Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können.

Man unterscheidet unter anderem Tonkeramik und Glaskeramik. Zur Baukeramik gehören unteranderem Dachziegel, Backsteine, Bodenfliesen und Wandfliesen. Zur Sanitärkeramik gehören Waschbecken, WC-Schüsseln und Badewannen.

Das Wort Keramik

Das Wort Keramik stammt ursprünglich aus dem Altgriechischen. Keramos war damals die Bezeichnung für Tonminerale und die aus ihm durch Brennen hergestellten formbeständigen Erzeugnisse, wie sie etwa im antiken Athener Bezirk Kerameikos produziert wurden. Später ging die Bezeichnung auch auf die Produkte aus Keramik selbst über.

Keramik ist langlebig und belastbar

Ganz egal obb turbulentes Familienleben, lebhafte Vierbeiner oder ausgelassene Feste im Freundeskreis: Im Alltag überzeugen Fliesenbeläge aus Keramik durch ihre unverwüstliche Schönheit, der auch hohe Beanspruchungen nichts anhaben kann. Denn Keramik ist sehrwohl robust und belastbar und überdauert zusätzlich Jahr für Jahr in ursprünglichem Aussehen.

mittlere Nutzungsdauer

Fliesen - Eine hohe Lebensdauer

Während der Teppich schon längst ergraut und fleckig geworden ist oder die Oberfläche des Laminats zerkratzt ist, besitzen Fliesen aufgrund ihrer belastbaren und fleckunempfindlichen Oberfläche eine ungleich höhere Lebensdauer. Fliesen trotzen den Widrigkeiten des Alltags und sehen auch nach vielen Jahren noch so schön wie neu aus. 

 

Denn anders als z.B. Holzböden benötigen Bodenfliesen weder regelmäßige Pflegeprozeduren, noch Auffrischungs-Renovierungen. Selbst mit geringem Reinigungs- und Pflegeaufwand bewahrt ein Keramik-Fliesenbelag seinen makelloses Antlitz.

druck- und kratzunempfindlich sowie fleckbeständig

Neben Beton- und Holzoptiken sind Naturstein-Imitationen die meistgefragten Designs. Der Vorteil liegt auf der Hand. Echtsteine sind, wie der Name schon sagt „echt“. Somit bringen diese alle Vorteile mit sich, die ihnen von der Natur zwar mitgegeben wurden, jedoch in der Anwendung als Boden-oder Wandbelag zum Nachteil sind: Sie saugen Wasser auf, Sie verfärben sich, durch Umwelteinflüsse, Sie sind grobporig, Sie sehen aus, wie sie eben aussehen- Natur halt. Diese negativen Eigenschaften hat die Fliese nicht. Somit ist sie der Ideale Belag für eine Naturstein-Nachbildung. Verschwenden Sie keine Zeit mit der Pflege und Imprägnierung von Naturstein und profitieren Sie von den Vorzügen der Keramik.

Serie: “Kolleltion M” / Hersteller: Steuler Fliesen GmbH

Zudem überstehen Bodenfliesen aus Keramik auch Witterungseinflüsse wie Temperaturschwankungen oder Niederschläge und hohe Feuchtigkeit problemlos – und zwar ohne aus der Form zu geraten oder sich zu verziehen. So sind zahlreiche Fliesenserien auch für den Einsatz als Bodenbelag im Außenbereich oder in Schwimmbädern prädestiniert.

Vorteile von keramischen Belägen